zurück

Vorsicht vor Trickdieben - Unbekannter "Fernsehtechniker" klaut Bargeld

Römerstr. - 13.07.2016

Sie täuschen vor, Handwerker oder Kriminalbeamte
zu sein, ein Glas Wasser beziehungsweise einen Stift zu benötigen
oder sie geben sich als Spendensammler aus. Diese und weitere
"Maschen" wenden Diebe an, um arglosen Bürgerinnen und Bürgern
sprichwörtlich das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Am Dienstag (12.07.) wurde eine Seniorin Opfer eines solchen
Trickdiebstahls. Zunächst klingelte ein Unbekannter, gegen 10:00 Uhr,
bei der über 80-Jährigen an der Römerstraße. Der Mann gaukelte der
Seniorin vor, von einem Telekommunikationsunternehmen zu kommen und
den Fernseher überprüfen zu müssen. Während er mit der Fernbedienung
zu Gange war, klingelte es erneut und eine zweite männliche Person
stand im Raum. Nach wenigen Minuten verließen beide Männer die
Wohnung wieder. Am Abend bemerkte die Seniorin dann den Diebstahl von
Bargeld. Offensichtlich war die ältere Dame einem dreisten
Trickdiebstahl aufgesessen.

Der angebliche Fernsehtechniker kann vom Opfer folgendermaßen
beschrieben werden: Er war 30 bis 40 Jahre alt, etwa 170 Zentimeter
groß, schlank, hatte schwarze kurze Haare und trug einen schwarzen
Anzug mit einem weißen Hemd. An der Jacke steckte eine Karte
(Aufschrift unbekannt), er sprach akzentfreies Deutsch und machte
einen gepflegten Eindruck. Sein Komplize war sehr ungepflegt, hatte
eine untersetzte Figur und trug eine schmutzig-graue Jacke.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im
Tatortbereich gemacht haben, oder Hinweise auf die Identität der
beschriebenen Personen geben können, sich mit der Kriminalpolizei
unter der Telefonnummer 02131 3000 in Verbindung zu setzen.

Leider sind solche Straftaten zum Nachteil älterer Menschen keine
Seltenheit. Zum wiederholten Mal gibt die Polizei folgende
Präventionstipps und bittet in diesem Zusammenhang auch Angehörige
und Nachbarn von älteren Menschen, mit diesen über die Machenschaften
der Täter zu sprechen:

Für Trickdiebinnen und Trickdiebe, die in Wohnungen aktiv werden,
gibt es nur ein einziges ernsthaftes Hindernis, das sie überwinden
müssen, um zum Erfolg zu kommen: die gesperrte oder geschlossene
Wohnungstür. Daher sollten Sie zum Schutz vor Trickdieben folgende
Ratschläge beherzigen. Lassen Sie keine Fremden in die Wohnung! Sehen
Sie sich Besucher vor dem Öffnen durch den Türspion oder mit einem
Blick aus dem Fenster an und machen Sie von Ihrer Türsprechanlage
Gebrauch. Öffnen Sie die Wohnungstür niemals sofort - legen Sie immer
Sperrbügel oder Sicherheitskette an. Ziehen Sie telefonisch eine
Nachbarin oder einen Nachbarn hinzu, wenn unbekannte Besucher vor der
Tür stehen, oder bestellen Sie die Besucher zu einem späteren Termin,
wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Überlegen Sie bei
angeblicher hilfebedürftiger Lage von Fremden an der Tür (Beispiel:
Bitte um Schreibzeug oder um ein Glas Wasser): Warum wenden sich die
Besucher im Notfall nicht an eine Apotheke, eine Gaststätte oder ein
Geschäft, sondern an eine Privatwohnung? Machen Sie bei
hilfebedürftiger Lage von Fremden an der Tür das Angebot, selbst nach
Hilfe zu telefonieren oder das Gewünschte (Schreibzeug, Glas Wasser
etc.) hinauszureichen, und halten Sie dabei die Tür durch einen
Sperrbügel oder eine Sicherheitskette geschlossen.

Lassen Sie Handwerker nur dann herein, wenn Sie sie selbst
bestellt haben oder wenn sie von der Hausverwaltung angekündigt
worden sind. Nehmen Sie nichts für Nachbarn ohne deren Ankündigung
oder Auftrag entgegen. Wehren Sie sich gegen zudringliche Besucher
notfalls auch energisch. Sprechen Sie sie laut an und rufen Sie um
Hilfe.

Pflegen Sie den Kontakt zu ihren Nachbarn und insbesondere zu
älteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. Machen Sie ihnen das
Angebot, bei fremden Besuchern an der Wohnungstür zur Sicherheit
hinzuzukommen, und übergeben Sie für solche Fälle die eigene
Telefonnummer.




Rückfragen bitte an:

Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
         02131/300-14011
         02131/300-14013
         02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail:    pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/rhein-kreis-neuss

Weitere Meldungen Römerstr.

Insassen flüchten verletzt von Unfallstelle (Foto anbei)
03.08.2017 - Römerstr.
An der Ecke Römerstraße / Marktstraße kam es in der Nacht zu Donnerstag (3.8.), gegen 3:30 Uhr, zu einem Unfall, bei dem eine Straßenlaterne umgeknickt und ein Poller beschädigt wurde. Das veru... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen